Mineralheilbad im Rotweintal der Ahr
Bad Neuenahr, seit über 140 Jahren Heilbad, liegt in einem der reizvollsten Nebentäler des Rheins, dem romantischen Rotweintal der Ahr, rund 25 km von Bonn entfernt. Viele Laub- und Nadelwälder prägen die Landschaft, ebenso die zahlreichen Weinberge im Ahrtal. Das Bioklima wird überwiegend von Schonfaktoren geprägt. Hierzu zählen die vor Westwettereinflüssen geschützte Tallage und die windabweisende, waldreiche Umgebung. Die Höhenunterschiede sorgen durch lokale Windbildung für die erfrischende Belüftung der Talaue. Die Niederschlagsmenge ist auffallend gering, und die Zahl der heiteren Tage und der Sonnenscheinstunden ist ungewöhnlich hoch.
Besonderer Charme geht von der Rotweinmetropole Ahrweiler aus. Hier sind viele Gebäude noch im Original erhalten und strahlen mittelalterliches Flair aus. Der Ort liegt in einem vollständig erhaltenen Mauerring. Heute beherbergen seine Fachwerkhäuser Metzger und Bäcker, Boutiquen und Weinstuben. Geschichte, die lebt und atmet. Und die mit den Römern begann. Die haben in Ahrweiler deutlichere Spuren hinterlassen als anderswo. Unter dem Dach des faszinierenden Museums “Römervilla” wurde eine der am besten erhaltenen römischen Gutsanlagen nördlich der Alpen freigelegt.
Ausgezeichnet mit dem Gütesiegel des Deutschen Heilbäderverbandes e.V. (DHV): “Wellness im Kurort ®”
Kontaktdaten
Tourismus und Service GmbH
Felix-Rüttenstrasse 2
DE – 53474 Bad Neuenahr – Ahrweiler
Deutschland
Telefon: +49 / (0) 26 41 / 97 73-0
Fax: +49 / (0) 26 41 / 97 73-73
Email: info@wohlsein365.de
Webseite: www.bad-neuenahr-ahrweiler.de
Geographie
Land: Deutschland
Region: DE Rheinland-Pfalz
Kreis: Kreis Ahrweiler (DE)
Höhe: 100 m
Entfernungen: Bonn 25, Euskirchen 32, Koblenz 42 km
Detailangaben
Kurmittel
Natrium-Magnesium-Hydrogencarbonat-Thermal-Säuerlinge (36°C), Eifelfango
Heilanzeigen
1. Diabetes mellitus aller Schweregrade und Typen wie auch andere Stoffwechselerkrankungen, insbesondere Fettstoffwechselstörungen, metabolisches Syndrom, Gichtdiathese und Übergewicht.
2. Degenerative Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule, chronisch entzündliche rheumatische Erkrankungen.
3. Funktionelle Herz-Kreislauferkrankungen, Hypertonie, Hypotonie. Magen-, Darm-, Leber- und Gallenwegserkrankungen.
4. Erkrankungen der ableitenden Harnwege (chronische Cystitis).
Sehenswürdigkeiten
Historisches Thermal-Badehaus, Kurpark, Kurhaus mit Casino und Theater, weiße Prachtbauten aus der Gründerzeit, mittelalterliche Stadt Ahrweiler mit vollständig erhaltener Stadtmauer, Musem Römervilla (besterhaltene Gutsanlagen nördlich der Alpen), Rotweinwanderweg, Ahrtal, Rheintal, Eifel, Nürburgring
Veranstaltungen
Konzerte, Theater, Operette, Musicals, Gourmet & Wein, Fest der guten Laune, Weinfeste, historischer Trinkzug, Schützenfest, Kirmes, Sommernacht der Rose, Bad Neuenahrer Golfwochen, Open-Air-Konzerte im Kurpark, Deutsche Seniorentennismeisterschaften
Ausflugziele
Ahrtal, Rheintal, Moseltal, Eifel, Rennstrecke Nürburgring, Radioteleskop Effelsberg, Kloster Maria Laach, Köln (60 km), Bonn (25 km), Weltkulturerbe Mittelrhein
Einrichtungen für Behinderte
AhrWeinForum Römervilla in Ahrweiler sind behindertengerecht ausgestattet.
Angebote für Senioren
Deutsche Seniorentennismeisterschaften, Ausflüge, verschiedene öffentliche Angebote der Seniorenresidenzen.
Angaben zu Ärzten und Apotheken
9 Badeärzte,
94 Gebietsärzte (Allgemeinmedizin, Anästhesie, Augenheilkunde, Chirurgie, Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohrenleiden, Kieferorthopädie, Kinderheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Radiologie, Strahlenheilkunde, Urologie, Allergologie, Chirotherapie, Diabetologie, Gastroenterologie, Homöopathie, Kardiologie, Lungenheilkunde, Naturheilverfahren, Phlebologie, Physikalische Medizin, Proktologie, Psychotherapie, Rheumatologie, Sportmedizin, Umweltmedizin)
14 Apotheken im Ort
Öffentliche Kureinrichtungen
Historisches Thermal-Badehaus mit Wohlfühl- und Gesundheitszentrum “Sinfonie
der Sinne”, Kurpark mit Trink- und Wandelhalle, medizinische Wanderwege,
Fachkliniken für stationäre Aufenthalte, Angebote für den Kurgast,
Ernährungsberatung, Lehrküchen in Kliniken.
Ahr-Thermen mit zwei Thermalbewegungsbecken innen (31/32°C), davon ein
spezielles Therapiebecken, ein Süßwasserbecken innen, ein
Thermalwasserbecken außen, vier Whirlpools (37°C), Saunabereich,
Saunagarten, Massageabteilung, Wassergymnastik, Aqua Aerobic.
Therapien
Bade- und Trinkkuren, Thermalwannenbäder, Thermalbewegungsbäder, natürliche Kohlensäure-Bäder (trocken), Eifelfangopackungen, Haustrinkkuren mit „Bad Neuenahrer Heilwasser”, Kranken- und Kurgymnastik, auch im Wasser, Schlingentisch-Behandlung, Thermal-Bewegungsbäder: für die Gruppentherapie im Thermal-Bewegungsbecken in den Ahrthermen (Bad Neuenahrer Sprudel, 32 °C, enteisent): für die Einzeltherapie im medizinischen Bewegungsbecken im Thermal-Badehaus (35° C), Massagen, Bindegewebsmassagen, Unterwassermassage, Lymphdrainagen, Elektrotherapie, Stangerbad, Kryotherapie, Eispackungen, Kneipp-Behandlungen. Diät in den verschiedenen Formen, Diätschulungsprogramme, Ernährungsberatung.
Traditionelle Chinesische Medizin: Akupunktur, Akupressur, Moxibustion, Qi Gong, Inhalationen, Bio-Kosmetik, autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Atemtherapie, Schmerztherapie.
Sport und Fitness
14 Tennisplätze, Tennishalle, 18-Loch-Golfplatz, Segelfliegen, Wurftaubenschießen, Bogenschießen, Angeln, Radfahren, Boule, Kurwanderungen, 300 km Wander- und Radwege, Rotweinwanderweg, größter Nordic Walking Park Deutschlands (135 km), Nordic-Walking-Präventions-Parcours, Ahr-Thermen (Badelandschaft mit Saunabereich), Aqua-Gym, Aqua-Aerobic.
Kultureinrichtungen
Internationale Spielbank (Roulette, Baccara, Black Jack, Automatenspiel), Theater, Museen der Stadt (Römervilla, Stadt-Museum in Ahrweiler, Ahr-Wein-Forum), Kurkonzerte, Lesesaal
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Spielplätze, Schwimmbad TWIN in Bad Neuenahr, Freibad in Ahrweiler
Seelsorge
evangelische Kirche
katholische Kirche
Kurseelsorge
Angaben zur Dialyse
Praxis im Ortsteil Ahrweiler
Anzahl von Betten und Zimmer
4.469 Gästebetten